top of page

bewegte

SCHULE

Die Schule ist die schönste Zeit im Leben. Zumindestens sollte sie es sein.

„Gemeinsam kreieren wir hier Ansätze.“

Erfolgsgeschichten 

mit Yest Sports

Rosenau Schule

Rosenauschule

“Durch Yest Sports haben unsere Schüler nicht nur eine AG, in der sie sich auspowern können, fernab des gewöhnlichen Lehrplans. Durch die langjährige Zusammenarbeit haben sie auch Bezugspersonen gewonnen mit denen sie eine persönliche Bindung aufgebaut haben."
Herr Herlan, Stllv. Schulleitung
Otto Klenert Schule

Otto Klenert Schule

"Durch die gebuchte Reihe an Workshops konnten wir die Klassen außerhalb des benoteten Alltages erleben. Im Zuge dessen wurden Hürden aufgedeckte, die uns zuvor so nicht bekannt waren. Somit können wir jetzt besser an die Schüler herantreten."
Frau Schluchter, Schulleitung
Robert Mayer Gymnaisum

Robert-Mayer-Gymnasium

“Die bewegte Pause im Konzept bietet eine sinnvolle Alternative für alle Kinder, die ihre Pause sonst mit Medienzeit verbringen. Es ist schön zu sehen, wie der Sport wieder mehr an Bedeutung gewinnt."
Herr Bindereif, Sportlehrer
Screenshot (18).png

Gebrüder-Grimm-Schule

“Ich erlebe Yest Sports als einen sehr zuverlässigen Partner und die Kommunikation ist sehr wertschätzend und zielführend. Die Kinder haben sehr viel Spaß und können über ihre Grenzen hinauswachsen."
Frau Romansky-Bärwald, Schulleitung

Hier realisieren wir Projekte
Zabergäu Brackenheim
Gustav-Werner-Schule_Heilbronn.webp
HMS Brakcenheim
Luise Bronner Schule
Fritz Ulrich Schule
Screenshot 2024-05-28 135036.png
Paul Meyle Schule
THS Brackenheim
Herrmann Herzog Schule.png
Ludwig Pfau Schule
Bildschirmfoto 2025-09-25 um 16.27.57.png
Bildschirmfoto 2025-02-18 um 12.39.00.png
image.png
Bildschirmfoto 2025-02-18 um 12.39.51.png
Bildschirmfoto 2025-02-18 um 12.44.38.png

Was ist die bewegte Schule?

Die Bewegte Schule ist ein modulares Konzept, das Bewegung als Motor für Lernen und sozio‑emotionales Wachstum in den Schulalltag integriert.

 

Unser Ansatz verbindet sportpädagogische Methoden mit Elementen aus Parkour und erlebnisorientiertem Lernen.

Die Bewegte Schule folgt unserer, mit einem Sportwissenschaftler ausgearbeiteten Philosophie, und lässt sich flexibel in den Schulalltag integrieren.

Welche Effekte entstehen für Ihre Schule?

Entlastung im Alltag: Strukturierte Bewegungszeiten reduzieren Unruhe und erhöhen Lernzeit.

 

Prävention statt Intervention: Frühzeitige Stärkung sozialer Kompetenzen senkt Konflikthäufigkeit.

 

Niedrige Einstiegshürden: Wir arbeiten ressourcenschonend, orientiert an der Realität vor Ort.

 

Übertragbarkeit: Routinen und Übungen lassen sich in Unterricht und Pausen übernehmen.

Unsere Wirkdimensionen

 

Gesundheit & Konzentration: Bewegung als Ausgleich zu Sitzzentrierung – nachweislich förderlich für Aufmerksamkeit und Lernfreude.

 

Sozialkompetenz & Teamgeist: Rollenwechsell, Helfen‑Sichern, Feedback – Kinder erleben Kooperation statt Konkurrenz.

 

Konfliktlösung & Prävention: Deeskalationstechniken, Regelräume und mutige, aber sichere Herausforderungen.

 

Selbstwirksamkeit: "Ich kann das!" – erfahrungsbasiertes Lernen über erfolgreich gemeisterte Aufgaben.

Unsere Philosophie 

Die Yest Journey

Alle unserer Formate, einschließlich unserer Schulkurse-, & Workshops,basieren auf der Yest Journey:​

 

Diese ist unsere Lebens-, und Arbeitsphilosophie rund um das Thema Bewegung und ihre Effekte. Sie zeigt neue Wege auf, die immer vor allen Dingen eines tun: Bei einem selbst starten und auch bei wieder enden.

 

Alle Teilnehmer: innen gehen als Individuum auf eine ganz eigene, selbstbestimmtem Reise mit uns. Wir setzten gemeinsam Impulse und unterstützen an den Stellen, an denen die Hürden von sozioemotionaler Entwicklung und des Erwachsenwerdens manchmal unüberwindbar wirken.

Ein Format. 
Zwei Versionen.

Format 1: AG‑Kurse 

Ziel: Kontinuität, Bindung und nachhaltige Entwicklung.

Ablauf & Inhalte:

 

Wöchentliche Einheiten (45–90 Min.), halb‑ oder ganzjährig, Gruppen können rotieren

 

Ritualisierte Einstiege durch wöchentlichen Check‑in, Sicherheitsprinzipien, gemeinsames Auf- und Abbauen

 

Bewegungslandschaften (Mut, Balance, Koordination) mit Parkour-Grundlagen

 

Soziale Lernaufgaben durch Partnerarbeit, Gruppen‑Challenges

 

Reflexion in kurzen Auswertungen zur Selbst‑ und Fremdwahrnehmung

Wirkungs-

schwerpunkte

Geeignet für: Grundschule bis Sek I, Regel‑ und Förderschulen, Gymnasien, Berufsschulen, inklusive Settings

Aufbau motorischer Basiskompetenzen

 

Stärkung von Selbstvertrauen und Frustrationstoleranz

 

Teamfähigkeit und verlässliche Regeln im Miteinander

 

 

Organisation: Nachmittags‑AG oder Vormittagsbaustein; Planung in Zyklen mit klaren Lernzielen und Zwischenevaluation von Yest Sports mit Berichten an die Schule

Format 2: Workshops

Ziel: Klassengemeinschaft stärken, Konflikte entschärfen, Schutzfaktoren ausbauen, Resilienz steigern

Ablauf & Inhalte:

 

2 Variationen mit 6 Themen zur Auswahl, mit Unterschieden in der Tiefe (90 und 180 Minuten, 2 und 4 Schulstundenblöcke) 

Impulse durch Parkourprinzipien, zur Aufarbeitung des gewählten Fokusthemas 

Individualtheorie zur Aufarbeitung von Krisen und Konflikten

Sicheres Umfeld zur Steigerung von Resilienz und lösen von Ängsten 

Transfer der Impulse in den Alltag 

Finanzierung 

Sie möchten von der bewegten Schule profitieren, der Bedarf ist groß, doch das Budget begrenzt oder gar nicht vorhanden?

 

Viele Schulen verfügen nicht über ausreichende Mittel, um präventive Bewegungsangebote dauerhaft zu finanzieren. Darum arbeiten wir lokalen mit Stiftungen,  Fördervereinen und Landesprogrammen zusammen und unterstützen im Prozess der Finanzierungsorganisation. 

 

Unsere Programme werden sowohl von Startchancen als auch von Lernen mit Rückenwind vollständig übernommen. 

Ihre Schule ist ​aus dem Heilbronner Stadtkreis? Die Stadt Heilbronn fördert auch hier aus verschiedenen Töpfen unsere Programme. 

Ihnen fehlt es an Mittel für einen Workshop, oder gar die Sportwoche? Unsere Partner aus der lokalen Industrie unterstützen das Projekt gerne. 

Typische Anlässe

Geeignet für: Grundschule bis Sek I, Regel‑ und Förderschulen, Gymnasien, Berufsschulen, inklusive Settings

Neuzusammensetzung von Klassen zur Stabilisierung von Gruppendynamik 

Nach und während akuter Konflikte 

Als Präventionsmaßnahmen im Rahmen von entsprechenden Programmen 

Abschlussausflüge/ Sportwochen und sportlich orientierte Workshops

 

 

Organisation: Vor- oder Nachmittags integrierbar, findet in unseren Räumlichkeiten statt (Melting Pot, am Wollhaus 1, 74072 Heilbronn) 

Abläufe

1. Erstgespräch und Bedarfsanalyse vor Ort (Was ist für meine Schule wichtig? Möchte ich ein regelmäßiges Angebot oder ein einmaliges?)

2. Finanzierungsgespräch (Wie wird finanziert? Kann der Förderverein übernehmen? Sind Gelder aus Landesprogrammen noch verfügbar? Gibt es eine Stiftung, die aushilft?)

3. Maßnahmenplan (Format gewählt, bürokratisches geklärt, Tag/ Datum/ Ort des Angebots fixiert)

 

4. Vorbereitung des Angebots durch Yest Sports (Bedürfnisse/ Eigenheiten der Gruppe wurden besprochen, Ziele des Angebots festgelegt)

5. Durchführung (Workshops in unseren oder Ihren Räumlichkeiten, regelmäßige Kurse in Ihren Räumlichkeiten)

6. Abschließende Evaluierung (Wie war der Effekt auf die Kinder? Wie kann man drauf aufbauen? Was wurde mitgenommen?)

 

Aller Anfang wirkt schwer? Wir helfen gerne weiter.

FAQ

Ich habe keine Sporthalle frei, kann ich das regelmäßige Angebot dann nicht nutzen? 

Unser Format kann adaptiert werden an unterschiedliche Gegebenheiten, da Parkour sehr intuitiv ist und viel draußen gemacht wird. Wenn keine Sporthalle vorhanden ist, weichen wir auf Gänge/ Klassenzimmer oder die Umgebung draußen aus. Alternativ besteht die Möglichkeit, unsere Räumlichkeiten zu nutzen.

Ich habe keine Mittel aus Landesprogrammen übrig, kann ich auf eine Stiftung zurückgreifen?

Es ist stets möglich, eine Stiftungsfinanzierung zu beantragen. Wenn Sie keine aktive Stiftung an Ihrer Schule haben, können Sie einen Antrag bei einer ​unserer Partnerstiftungen stellen. Dies besprechen wir in Schritt 2 des Ablaufs. 

Wie läuft die Finanzierung über eine Stiftung ab?

Im ersten Schritt wird die Stiftung gewählt, abhängig von der Organisation gibt es unterschiedliche Vorgehen. Es muss jedoch stets das Projektvorhaben beschrieben, und der Antrag über den Förderverein der Schule eingereicht werden. In allen Prozessen sowie der Projektbeschreibung unterstützen wir Sie jedoch proaktiv. 

FAQ

Kann ich auch Mitten im Schuljahr einsteigen?

Unsere bewegte Schule ist flexibel in den Schulalltag integrierbar, und kann somit auch Mitten im Schuljahr gebucht werden. Für einen maximalen Effekt wird jedoch ein ganzes Schuljahr empfohlen. Sprechen Sie uns an - und wir finden eine Lösung!

Ich komme von weiter weg, würde aber gerne einen Workshop in Anspruch nehmen. Geht das?

Unser Einzugsgebiet geht bis nach Stuttgart/ Schwäbisch Hall/ Heidelberg/ Karlsruhe. Anfahrtskosten sind hier zu beachten, ansonsten bleiben alle Konditionen gleich. Gerne stellen wir auch ein mehrtätiges Programm/ Camp, wenn dies gewünscht ist.  

Mit welchen Kosten muss ich rechnen? 

Abhängig von der Dauer, Länge und des Formats, können unterschiedliche Kosten entstehen. Grundsätzlich kommt eine Doppeleinheit des regelmäßigen Kurses (90 Minuten) auf 632 € monatlich, während sich Workshops bei 229 € und 489 € (abhängig von der Dauer) befinden. Ein genaues Angebot wird nach der Bedarfsanalyse gestellt, Preise nachträglich werden nicht erhöht. Rabatte für neue Schulen sowie Mengenrabatte bei Workshops werden angeboten. 

iHRE ANfrage
zur
bewegten Schule

Telefon: +49 (0) 15251994520

Sprechzeiten: Mo-Do. 08:00-16:00 Uhr

Ansprechperson: Aleksandra Kirpenko

Um welches Format geht es?
Ich komme von einer/m?

Danke für Ihre Anfrage!

bottom of page